Soziales Das Fundament unseres Handelns  

Soziale Nachhaltigkeit ist für uns mehr als nur ein Schlagwort, es ist ein grundlegender Bestandteil unserer Philosophie. Ein Lebensraum, der weit mehr ist als nur ein Arbeitsplatz. Durch verantwortungsbewusstes Handeln in einer inklusiven, gerechten und engagierten Gemeinschaft, setzen wir uns dafür ein, aus deinem Arbeitsplatz auch den idealen Lebensraum zu schaffen. Mit Initiativen und Programmen, wie Von Alpen das Beste Team oder die Akademie für Unternehmer, möchten wir nicht nur die lokale Wirtschaft unterstützen, sondern auch für die persönliche und berufliche Entwicklung der Menschen in der Region sorgen. 


Gemeinsam mehr erreichen Aus- und Weiterbildung sowie Teamgeist als Schlüssel zum Erfolg

Soziale Nachhaltigkeit ist ein fundamentaler Pfeiler unserer Strategie, der sich auf die Entwicklung und das Wohlbefinden unserer Gemeinschaft konzentriert. Indem wir in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter der Region investieren und einen starken Teamgeist fördern, tragen wir aktiv zur langfristigen Vitalität unserer Region bei.

Von Alpen das Beste Team

Parallel dazu fördert die Initiative "Von Alpen das Beste Team" ein Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter nicht nur ihren Lebensunterhalt verdienen, sondern sich auch persönlich und beruflich weiterentwickeln können. Unter dem Motto "Don't apply – working here will change your life" schaffen wir eine Umgebung, die Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit unterstützt. Mitarbeiter in Zell am See-Kaprun genießen zahlreiche Vorteile und werden ermutigt, aktiv an der Gestaltung ihrer Arbeitsplätze mitzuwirken. Durch regelmäßige Community-Events und eine eigene App zur Mitarbeitervernetzung und Weiterbildung stärken wir den Zusammenhalt und fördern eine Kultur, die auf gegenseitigem Respekt und Unterstützung basiert.

zu Von Alpen das Beste Team

Akademie für Unternehmer in Zell am See-Kaprun

Die "Akademie für Unternehmer" setzt neue Maßstäbe in der Ausbildung von Führungskräften im Tourismussektor in der Region. Das einzigartige Bildungsprogramm, das speziell für Hoteliers und deren Nachfolger konzipiert wurde, zielt darauf ab, umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Die Teilnehmer profitieren von einer auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Ausbildung, die sie ideal auf zukünftige Herausforderungen in der Hotellerie vorbereitet. Durch Seminare, Workshops und Exkursionen, die auf die spezifischen Gegebenheiten unserer Region abgestimmt sind, ermöglichen wir es zukünftigen Führungskräften, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und sich effektiv für die Weiterentwicklung des Tourismus in der Region einzusetzen.

zur Akademie

Ausbildung für Unternehmer im Tourismus | © Zell am See-Kaprun Tourismus

Diese Initiativen sind Ausdruck unseres Engagements für soziale Nachhaltigkeit, die sich nicht nur auf ökologische Aspekte beschränkt, sondern auch das soziale Gefüge unserer Region stärken und weiterentwickeln soll.


Zell am See-Kaprun & die Sustainable Development Goals (SDGs) Nachhaltiger Tourismus für eine lebenswerte Zukunft im Lebensraum Zell am See-Kaprun

Zell am See-Kaprun verbindet atemberaubende Natur mit einem starken Engagement für Nachhaltigkeit. Als Vorreiter im alpinen Tourismus setzen wir auf umweltfreundliche Mobilität, regionale Wertschöpfung und sanften Naturgenuss. Unsere Initiativen und Angebote orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), um Tourismus zukunftsfähig zu gestalten.

SDG 1: Keine Armut

Das Ziel ist es, die Armut in all ihren Formen und überall zu beenden. Menschen sollen Zugang zu grundlegenden Ressourcen, wie Bildung, Gesundheit und sozialer Sicherheit, haben. Ein Fokus liegt auf der Förderung von nachhaltigem Wirtschaftswachstum und sozialer Gerechtigkeit.

Nachhaltiger Tourismus sichert faire Arbeitsplätze und schafft wirtschaftliche Perspektiven. Initiativen für leistbaren Wohnraum unterstützen Tourismusmitarbeiter mit bereitgestellten Mitarbeiterwohnungen. Während lokale Wertschöpfungsketten die regionale Wirtschaft stärken und unseren positiven finanziellen Einfluss in der Region sichern.

SDG 2: Kein Hunger

Dieses Ziel setzt sich für die Beseitigung von Hunger und Unterernährung ein. Es fördert nachhaltige Landwirtschaft, Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln und Unterstützung für Kleinbauern. Wichtig ist die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel, um langfristig Ernährungssicherheit zu gewährleisten.

Regionale Landwirtschaft und hochwertige Gastronomie sind zentrale Bestandteile unserer Region. Mit Programmen wie „Salzburg schmeckt“ fördern wir gemeinsam die Verwendung regionaler Lebensmittel, während Hotels und Restaurants durch geprüfte Standards wie dem Österreichischen Umweltzeichen Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung umsetzen.

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen

Alle Menschen sollen Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung, sauberen Wasserquellen und gesunden Lebensbedingungen haben. Das Ziel umfasst die Bekämpfung von Krankheiten, die Reduzierung der Kindersterblichkeit und den Schutz vor globalen Gesundheitsrisiken.

Gesunde Natur, gesunde Menschen: Zell am See-Kaprun fördert Erholungsangebote wie Outdoor-Sport, bewusste Bewegung und regionale Kulinarik. Unsere Wellness- und Gesundheitsangebote setzen auf naturnahe Regeneration und Entschleunigung.

SDG 4: Hochwertige Bildung

Bildung für alle ist ein Schlüssel zur Armutsbekämpfung und zur Förderung von Chancengleichheit. Dieses Ziel strebt an, hochwertige und inklusive Bildungssysteme zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Förderung von Frauen und benachteiligten Gruppen.

Hochwertige Bildung ist ein zentraler Bestandteil unseres technologisch getriebenen hochentwickelten Lebens. Programme wie geführte Nationalpark-Exkursionen, Umweltbildungsangebote und Kooperationen mit lokalen Schulen schaffen Bewusstsein für Natur, Nachhaltigkeit sowie regionale Werte. Außerdem fördern wir unternehmerische Weiterentwicklung durch unsere Von Alpen das Beste Team und die Akademie für Unternehmer.

SDG 5: Geschlechtergleichheit

Ziel ist es, Frauen und Mädchen weltweit zu stärken und Diskriminierung zu beseitigen. Dazu gehört der Zugang zu Bildung, gleiche Bezahlung, politische Teilhabe und der Schutz vor Gewalt. Geschlechtergerechtigkeit ist ein Grundpfeiler nachhaltiger Entwicklung.

In Zell am See-Kaprun setzen wir auf Chancengleichheit und Diversität in der Tourismusbranche sowie allen anderen Teilen unseres Lebens. Frauen nehmen Schlüsselpositionen in Hotellerie, Gastronomie und Destinationsmanagement ein. Programme wie „Frau in der Wirtschaft“ der WKO zur Förderung von weiblichen Führungskräften und individuelle Arbeitsmodelle unterstützen Gleichberechtigung im Wirtschaftsleben.

SDG 10: Weniger Ungleichheiten (weil eine nachhaltige Wirtschaft Verteilungsgerechtigkeit braucht)

Die Ungleichheit zwischen und innerhalb von Ländern soll reduziert werden. Dies schließt wirtschaftliche, soziale und politische Chancengleichheit ein. Besondere Unterstützung gilt benachteiligten Gruppen wie Migranten oder Menschen mit Behinderungen.

Zell am See-Kaprun fördert Inklusion und Barrierefreiheit im Tourismus im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung. Zahlreiche Hotels, Seilbahnen und Freizeitangebote sind barrierefrei zugänglich. Spezielle Programme ermöglichen auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Naturerlebnis, etwa durch adaptive Wintersportangebote.

SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Städte sollen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestaltet werden. Der Fokus liegt auf bezahlbarem Wohnraum, öffentlichem Verkehr und Grünflächen. Auch der Schutz vor Naturkatastrophen und die Reduzierung von Umweltbelastungen in urbanen Räumen sind zentrale Anliegen.

Klimafreundliche Mobilitätslösungen für die An- und Abreise unserer Gäste sowie während des Aufenthalts sind uns ein großes Anliegen. Auch fördern wir eine nachhaltige Regionalentwicklung in unserem Umfeld gemeinsam mit unseren starken Partnern aus den Klima- & Energiemodellregionen und der Klimawandelanpassungs-Modellregion.

Regionalmanagement Pinzgau - Die Regionalentwicklungsstelle im Bezirk

SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Das Ziel ist es, friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaften zu fördern. Dazu gehört die Bekämpfung von Korruption, der Schutz der Menschenrechte und der Zugang zu Justiz für alle. Funktionierende Institutionen sind essenziell für eine nachhaltige Entwicklung.

Zell am See-Kaprun setzt sich aktiv mit den regionalen sowie überregionalen Behörden auseinander, um die Einhaltung sämtlicher Umweltzertifizierungen zu gewährleisten. Klare Richtlinien für nachhaltiges Wirtschaften und die Förderung von Partizipation sorgen für eine verantwortungsvolle Destinationsentwicklung.

SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Globale Partnerschaften sollen den Fortschritt bei der Umsetzung der SDGs unterstützen. Dazu gehört der Austausch von Wissen, Technologien und finanziellen Mitteln zwischen Ländern. Kooperationen zwischen Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft sind unverzichtbar.

Nachhaltigkeit und langfristige Entwicklung gelingt nur gemeinsam. Zell am See-Kaprun arbeitet eng mit regionalen Unternehmen und der Wissenschaft wie beispielsweise der Universität Innsbruck zusammen, um zukunftsfähige Tourismuskonzepte zu entwickeln.