Ökonomie Wirtschaften im Einklang mit der Zukunft

Wir glauben, dass eine zukunftsfähige Wirtschaft, verantwortungsbewusst gegenüber Menschen und Natur handelt. Deshalb setzen wir uns für innovative Lösungen ein, die eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben und gleichzeitig unseren geschäftlichen Erfolg sichern. Mit den beiden Bergbahnen der Schmittenhöhebahn sowie der Gletscherbahnen Kaprun, dem Verbund und zahlreichen Betrieben in der Region, die mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind, oder im Zertifizierungsprozess stecken, streben wir nach nachhaltigen Geschäftspraktiken, die sowohl umweltfreundlich als auch ökonomisch effizient sind.


Zell am See-Kaprun & die Sustainable Development Goals (SDGs) Nachhaltiger Tourismus für eine lebenswerte Zukunft im Lebensraum Zell am See-Kaprun

Zell am See-Kaprun verbindet atemberaubende Natur mit einem starken Engagement für Nachhaltigkeit. Als Vorreiter im alpinen Tourismus setzen wir auf umweltfreundliche Mobilität, regionale Wertschöpfung und sanften Naturgenuss. Unsere Initiativen und Angebote orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), um Tourismus zukunftsfähig zu gestalten.

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Es geht um die Förderung von nachhaltigem, inklusivem und menschenwürdigem Wirtschaftswachstum. Faire Arbeitsbedingungen und soziale Sicherungssysteme sollen weltweit etabliert werden. Auch Innovation und Unternehmertum werden gefördert.

Nachhaltiger Tourismus schafft langfristige, faire Arbeitsplätze. Wir setzen auf gerechte Arbeitsbedingungen, lokale Wertschöpfung und fördern innovative Geschäftsmodelle, die ein nachhaltiges und ausgewogenes Wirtschaftswachstum im Lebensraum Zell am See-Kaprun ermöglichen.

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Nachhaltige Infrastruktur und innovative Technologien sollen den Übergang zu einer ökologischen Wirtschaft erleichtern. Dies beinhaltet den Ausbau moderner Verkehrs- und Kommunikationssysteme. Ziel ist es, Ungleichheiten zwischen Ländern und Regionen zu verringern.

Innovationen wie die Elektromobilität und der gut ausgebaute öffentliche Verkehr in der Region, nachhaltige Bauweisen bei Projekten und digitale Lösungen zur Besucherlenkung tragen zur intelligenten Infrastrukturentwicklung bei.

SDG 10: Weniger Ungleichheiten (weil eine nachhaltige Wirtschaft Verteilungsgerechtigkeit braucht)

Die Ungleichheit zwischen und innerhalb von Ländern soll reduziert werden. Dies schließt wirtschaftliche, soziale und politische Chancengleichheit ein. Besondere Unterstützung gilt benachteiligten Gruppen wie Migranten oder Menschen mit Behinderungen.

Zell am See-Kaprun fördert Inklusion und Barrierefreiheit im Tourismus im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung. Zahlreiche Hotels, Seilbahnen und Freizeitangebote sind barrierefrei zugänglich. Spezielle Programme ermöglichen auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Naturerlebnis, etwa durch adaptive Wintersportangebote.

SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion

Die Produktion und der Konsum von Gütern sollen ressourcenschonend gestaltet werden. Dazu gehört die Förderung von Recycling, weniger Lebensmittelverschwendung und nachhaltigen Lieferketten. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck von Produktion und Konsum zu minimieren.

Viele unserer Tourismusbetriebe setzen auf regionale Produkte, Zero-Waste-Konzepte und umweltbewusste Eventplanung. Programme wie "Salzburg schmeckt“, Green Events oder unsere finanzielle Förderung zur Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen unterstützen Betriebe in der Region bei der Umstellung auf nachhaltiges Wirtschaften. Zudem befindet sich die Region Zell am See-Kaprun auf dem Weg zur Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen.

SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Globale Partnerschaften sollen den Fortschritt bei der Umsetzung der SDGs unterstützen. Dazu gehört der Austausch von Wissen, Technologien und finanziellen Mitteln zwischen Ländern. Kooperationen zwischen Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft sind unverzichtbar.

Nachhaltigkeit und langfristige Entwicklung gelingt nur gemeinsam. Zell am See-Kaprun arbeitet eng mit regionalen Unternehmen und der Wissenschaft wie beispielsweise der Universität Innsbruck zusammen, um zukunftsfähige Tourismuskonzepte zu entwickeln.