Ökologie Schützen, was uns wichtig ist
Unberührte Natur, frische Luft und die Möglichkeit, das einzigartige Panorama von Gletscher, Berg und See mit allen Sinnen zu genießen. In Zell am See-Kaprun verpflichten wir uns, die Schönheit und einzigartige Landschaftskombination der Region für zukünftige Generationen zu bewahren. Die Natur ist unser Arbeitgeber, die Alpen sind unser Lebensraum, deshalb konzentrieren wir uns auf den Schutz, Erhalt und schonenden Umgang mit der Natur, und setzen eine Vielzahl an nachhaltigen Maßnahmen um.
Zell am See-Kaprun & die Sustainable Development Goals (SDGs) Nachhaltiger Tourismus für eine lebenswerte Zukunft im Lebensraum Zell am See-Kaprun
Zell am See-Kaprun verbindet atemberaubende Natur mit einem starken Engagement für Nachhaltigkeit. Als Vorreiter im alpinen Tourismus setzen wir auf umweltfreundliche Mobilität, regionale Wertschöpfung und sanften Naturgenuss. Unsere Initiativen und Angebote orientieren sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs), um Tourismus zukunftsfähig zu gestalten.
SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Sauberes Trinkwasser und sanitäre Grundversorgung sollen für alle Menschen zugänglich sein. Das Ziel umfasst den Schutz von Wasserressourcen und die Förderung effizienter Wassernutzung. Es ist eng mit der Gesundheit und Lebensqualität von Menschen verbunden.
Der Zeller See ist unser Aushängeschild - daher ist Wasserschutz für uns essenziell, um die Qualität und damit einen (er)lebenswerten Naturraum zu gewährleisten. Strenge Wasserqualitätskontrollen der Behörden, nachhaltige Schneemanagement-Systeme in den Skigebieten und innovative Abwasserlösungen unserer Reinhaltungsverbände garantieren einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser wertvollen und lebensnotwendigen Ressource. Sauberes und frei zugängliches Trinkwasser ist ein wertvolles Gut, das wir zu schätzen wissen. Dieses Privileg teilen wir gerne mit unseren Gästen und schaffen Bewusstsein dafür.
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
Das Ziel ist, allen Menschen den Zugang zu zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie zu ermöglichen. Erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft stehen im Fokus, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Gleichzeitig soll die Energieeffizienz weltweit gesteigert werden.
Die Region setzt auf erneuerbare Energien: Dank VERBUND und den Hochgebirgsstauseen mit ihren Pumpspeicherkraftwerken in Kaprun ist Wasserkraft ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Energieversorgung in Zell am See-Kaprun. Zudem fördert die Region nachhaltige Mobilitätskonzepte und unterstützt energieeffiziente Betriebsführungen in Hotels und Freizeiteinrichtungen. Durch die KEM-Tourismus wurde diese Transformation zu erneuerbaren Energieträgern auf allen Ebenen nochmals deutlich forciert und gesteigert.
SDG 10: Weniger Ungleichheiten (weil eine nachhaltige Wirtschaft Verteilungsgerechtigkeit braucht)
Die Ungleichheit zwischen und innerhalb von Ländern soll reduziert werden. Dies schließt wirtschaftliche, soziale und politische Chancengleichheit ein. Besondere Unterstützung gilt benachteiligten Gruppen wie Migranten oder Menschen mit Behinderungen.
Zell am See-Kaprun fördert Inklusion und Barrierefreiheit im Tourismus im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung. Zahlreiche Hotels, Seilbahnen und Freizeitangebote sind barrierefrei zugänglich. Spezielle Programme ermöglichen auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Naturerlebnis, etwa durch adaptive Wintersportangebote.
SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
Die Produktion und der Konsum von Gütern sollen ressourcenschonend gestaltet werden. Dazu gehört die Förderung von Recycling, weniger Lebensmittelverschwendung und nachhaltigen Lieferketten. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck von Produktion und Konsum zu minimieren.
Viele unserer Tourismusbetriebe setzen auf regionale Produkte, Zero-Waste-Konzepte und umweltbewusste Eventplanung. Programme wie "Salzburg schmeckt“, Green Events oder unsere finanzielle Förderung zur Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen unterstützen Betriebe in der Region bei der Umstellung auf nachhaltiges Wirtschaften. Zudem befindet sich die Region Zell am See-Kaprun auf dem Weg zur Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen.
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Dieses Ziel ruft zum Handeln gegen den Klimawandel und seine Folgen auf. Es fördert die Reduktion von Treibhausgasemissionen und Anpassungsmaßnahmen an klimatische Veränderungen. Internationale Zusammenarbeit und Klimafinanzierung sind entscheidend.
Wir setzen verstärkt auf nachhaltige Maßnahmen und innovative Anpassungsstrategien, um die Zukunft unserer Destination proaktiv zu gestalten. Durch CO₂-Reduktionsmaßnahmen wie beispielsweise dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Öl und Gas sowie die intensive Nutzung von erneuerbarer Energie aus Wasser und Sonne sowie Effizienzsteigerungen leisten wir unseren Beitrag zu einem enkeltauglichen Planeten. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Experten aus den Klima- & Energiemodellregionen und der Klimawandelanpassungs-Modellregion spielt auch hier eine zentrale Rolle für uns als Destinationsmanagement.
Pinzgau Nationalparkregion: Klima- und Energie-Modellregionen
KLAR! Pinzgau
SDG 14: Leben unter Wasser
Die Meere und Ozeane sollen geschützt und nachhaltig genutzt werden. Dazu gehört die Verringerung von Meeresverschmutzung, der Schutz von Korallenriffen und die Bekämpfung der Überfischung. Das Ziel unterstützt eine intakte Meeresökologie für kommende Generationen.
Der Zeller See zählt zu den reinsten Seen Europas. Unser Wassermanagement in Österreich mit höchsten Standards schützt das Ökosystem durch Freizeitnutzung, strenge Umweltauflagen und bewusstseinsbildende Maßnahmen für Gäste und Einheimische. Gemeinsam mit lokalen Initiativen wie dem Naturschutzbund setzen wir uns für einen bewussten Umgang mit den Tieren in und um den See ein. Auch während einer Rundfahrt über den Zeller See wird unser nachhaltiges Engagement Dank des neuen Elektroschiff der Schmittenhöhebahn AG (Inbetriebname im Sommer 2025) wird unser nachhaltiges Engagement auch während einer Rundfahrt über den Zeller See spürbar.
SDG 15: Leben an Land
Die Wälder, Böden und Ökosysteme der Erde sollen bewahrt und nachhaltig genutzt werden. Maßnahmen zielen auf die Bekämpfung von Wüstenbildung, den Schutz der Biodiversität und die Wiederherstellung geschädigter Lebensräume ab. Ein Fokus liegt auf der Verhinderung illegaler Wilderei und Abholzung.
Naturschutz ist uns in vielerlei Hinsicht ein großes Anliegen, immerhin ist unser größter Schatz die Natur, in der wir leben. Kooperationen mit dem Nationalpark Hohe Tauern, bewusst gestaltete ganzjährige Wanderkonzepte und die Renaturierung von Landschaftsräumen zeigen unser Engagement für den Schutz der alpinen Natur und Kulturlandschaft.
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Globale Partnerschaften sollen den Fortschritt bei der Umsetzung der SDGs unterstützen. Dazu gehört der Austausch von Wissen, Technologien und finanziellen Mitteln zwischen Ländern. Kooperationen zwischen Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft sind unverzichtbar.
Nachhaltigkeit und langfristige Entwicklung gelingt nur gemeinsam. Zell am See-Kaprun arbeitet eng mit regionalen Unternehmen und der Wissenschaft wie beispielsweise der Universität Innsbruck zusammen, um zukunftsfähige Tourismuskonzepte zu entwickeln.