”Die Glocknerrunde” in 7 Tagen rund um den höchsten Berg Österreichs Wandertour

Schwer
44 h 0 min
2820 m
95.06 km
7100 hm
8200 hm
Kondition
Technik

Tourenbeschreibung

Im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern bietet die Glocknerrunde ein einzigartiges Natur- und Wandererlebnis. Zwischen der beeindruckenden, vergletscherten Hochgebirgslandschaft und der seit Jahrhunderten gepflegten, bergbäuerlichen Kulturlandschaft führt diese großartige Bergwanderung rund um das Massiv des Großglockners.

1. Etappe: Kaprun Stausee Mooserboden- Berghotel Rudolfshütte 2. Etappe: Berghotel Rudolfshütte- Kalser Tauern- Gradötzsattel- Sudetendeutsche Hütte3. Etappe: Sudetendeutsche Hütte- Hohes Tor- Kals4. Etappe: Kals- Peischlachtörl- Glorer Hütte- Salmhütte5. Etappe: Salmhütte- Leiteralm- Heiligenblut6. Etappe: Heiligenblut- Schareck-Hochtor- Fusch7. Etappe: Fusch- Gleiwitzer Hütte- Brandlscharte- Talstation Gletscherbahn Kaprun.

Beschaffenheit: die Route ist eis- und seilfrei, gute Wegbeschilderung, mit Alpinerfahrung und guter Kondition zu bewältigen. Einkehrmöglichkeiten: zahlreiche Hütten und Gasthöfe mit Übernachtungsmöglichkeit. Erlebnispunkte: Großglockner, Hochgebirgsstauseen Kaprun, Weißsee Gletscherwelt, Kristallklettersteig, Großglockner Hochalpenstraße, Wildpark Ferleiten; Weitere Informationen:

  •      Startpunkt: Kaprun-Stausee Mooserboden
  •      Zielpunkt: Talstation Gletscherbahn Kaprun
  •      Gesamtgehzeit: 7 Tage
  •      Wegnummer: versch. Wegnummern, jeweils mit Symbol gekennzeichnet
  •      Schwierigkeitsgrad: mittel

Details & Höhenprofil

Ausgangspunkt
Kaprun-Stausee Mooserboden

Endpunkt
Kaprun-Talstation Gletscherbahnen

Routentyp
Wandertour

Höhenprofil


Wegbeschreibung:

Die Tagesetappen der Glocknerrunde führen auf bestehenden Wegen und Steigen. Bei der Konzeption der Trekkingrunde wurde darauf geachtet, dass keine Gletscher zu überqueren oder Felspassagen mit Seil zu klettern sind. Die Glocknerrunde führt aber bis in hochalpines Gelände. Neben guter Ausrüstung und der genauen Beobachtung der Wettersituation, sind alpine Erfahrung, Kondition und Trittsicherheit Grundvoraussetzungen für eine genussreiche und sichere Glockner-Umrundung. Bei den Tagesetappen sind insgesamt Höhenunterschiede bis zu 3.000 Höhenmeter (Auf- und Abstieg) und Gehzeiten bis zu 8 Stunden zu bewältigen.

Empfohlene Ausrüstung

Wenig erfahrene Bergwanderer sollten die Glocknerrunde in Begleitung eines Bergführers gehen. Bis in den Sommer (Juli!) kann das Queren harter Altschneefelder, insbesondere in steilen Rinnen, eine große Gefahr darstellen. Steigeisen oder Grödel sollten in dieser Zeit unbedingt mit im Rucksack sein!

  •      1 Paar Wanderstöcke
  •      1 Wanderrucksack
  •      1 Paar Bergwanderschuhe oder Trekkingschuhe mit gutem Profil
  •      1 Paar leichte Hüttenschuhe für Aufenthalt in den Hütten
  •      1 Paar Leichtsteigeisen oder "Grödel" für Begehung im Frühsommer
  •      1 Landkarte ÖAV Kartenblatt Glocknergruppe und Granatspitzgruppe 1:25.000 oder KOMPASS Karte Nationalpark Hohe Tauern (3er-Set Großvenediger, Großglockner, Ankogel) 1:50.000

Beste Jahreszeit

Jän
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Anreise

Von der Tauernautobahn A10 an der Ausfahrt "Konten Pongau" ausfahren  und der PInzgauer Straße B311 bis nach Schüttdorf (Gemeinde Zell am See) folgen. Anschließend nehmen Sie die Pinzgauer Bundesstraße Richtung Mittersill und nehmen im Fürther Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nach Kaprun. Von dort aus sind die Stauseen bzw. die Bergbahnen Kitzsteinhorn bereits ausgewiesen. 
Koordinaten

47.16923, 12.72381

Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Zell am See, ab da weiter mit dem Bus Nr. 660 bis zur Haltestelle Kaprun/Kesselfall. Mit eigenen Bus-Shutteln und dem Lärchwand-Schrägaufzug gelangen Sie bequem in 2.000 m Höhe zum Stausee Mooserboden. Aufgrund von einer langen Tagesetappe wird empfholen den ersten Bus am Morgen zu nehmen, dieser fährt um 08:15 Uhr.
Parken
Ihr Auto können Sie im Parkhaus Kesselfall gebührenfrei für die Dauer Ihrer Wanderung stehen lassen. 

Weitere Infos & Links

Wanderkarte
  • Nummerobject_container_element1746_object_def124
  • Verlagobject_container_element1747_object_def125
  • Titelobject_container_element1748_object_def180
  • Maßstabobject_container_element1749_object_def126
  • Isbnobject_container_element1750_object_def127
  • Druckausgabeobject_container_element1752_object_def129
  • Digitalausgabeobject_container_element1751_object_def128
Weitere Wanderkarte
  • Druckausgabeobject_container_element1759_object_def129
  • Digitalausgabeobject_container_element1758_object_def128
Landkarte ÖAV Kartenblatt Glocknergruppe und Granatspitzgruppe 1:25.000 oder KOMPASS Karte Nationalpark Hohe Tauern (3er-Set Großvenediger, Großglockner, Ankogel) 1:50.000
GPX Download